top of page
Meine Newssammlung
Suche


Mein Gastkommentar im Nebelspalter: Liberales Denken heisst, Verantwortung zu übernehmen – nicht nachzugeben
Gastkommentar von Carlos Reinhard im Nebelspalter: Warum liberales Denken heisst, Verantwortung zu übernehmen – für Freiheit, Demokratie und Eigenständigkeit.
vor 5 Tagen1 Min. Lesezeit


Persönlicher Kommentar: Lehrbetriebe übernehmen, wo andere versagen - Vertrauen statt Misstrauen in die Berufsbildung
Lehrbetriebe tragen längst gesellschaftliche Verantwortung: Sie bilden nicht nur aus, sie erziehen, stabilisieren und fördern junge Menschen.
Die FDP, die Wirtschaft Thun Oberland, die Volkswirtschaft Berner Oberland und unzählige Unternehmerinnen und Unternehmer setzen sich täglich für starke Lehrbetriebe ein – für Vertrauen statt Misstrauen.
15. Okt.2 Min. Lesezeit


Motion zur unabhängigen Beurteilung von Steuereinsprachen
Carlos Reinhard fordert im Grossen Rat Bern, dass Steuereinsprachen künftig von unabhängigen Personen geprüft werden. Warum das wichtig ist und wie es weitergeht.
24. Sept.1 Min. Lesezeit


Rückblick auf die Herbstsession 2025
Carlos Reinhard blickt auf die Herbstsession 2025 des Grossen Rates zurück: 92 % Abstimmungsgewinne für die FDP, prägende Debatten zum Sozialhilfegesetz und ein gelungener Fraktionsausflug in den Oberaargau.
16. Sept.1 Min. Lesezeit


Motion «Modernisierung touristischer Infrastrukturen erleichtern – Verfahren vereinfachen»
Über 500 Mio. Investitionen im Tourismus blockiert – FDP fordert schnellere Verfahren und eine neue Tourismusstrategie für den Kanton Bern.
28. Aug.1 Min. Lesezeit


Modernisierung der Eichämter – weniger Bürokratie, mehr Effizienz
Mit meiner Interpellation fordere ich die Modernisierung der Verordnung über das Mass- und Gewichtswesen. Heute sind viele Regelungen zu starr und bürokratisch: fixe Gemeindezuordnungen, starre Kontrollintervalle, fehlende Digitalisierung. Ziel ist es, Verfahren zu vereinfachen, digitale Lösungen einzuführen und Eigenverantwortung zu prüfen. So schaffen wir weniger Bürokratie und mehr Effizienz für Wirtschaft und Verwaltung.
16. Aug.1 Min. Lesezeit


Warum die FDP Ja gesagt hat – und weshalb staatliche Standortförderung kein Widerspruch zur liberalen Wirtschaftspolitik ist
Das Innovationsförderungsgesetz im Kanton Bern wurde revidiert – trotz Widerstand aus Teilen der Wirtschaft. FDP-Grossrat Carlos Reinhard erklärt, warum die neue Regelung wichtig für Forschung, Standortpolitik und den Wirtschaftsraum Bern ist.
30. Juli3 Min. Lesezeit


Nein zur Miet-Initiative: Wohnungsnot bekämpft man mit Bauen – nicht mit Formularen
Die Miet-Initiative bringt neue Bürokratie statt Lösungen. Warum Carlos Reinhard am 28. September ein NEIN empfiehlt.
28. Juli2 Min. Lesezeit


„Solidarität war einmal: Heute helfen wenige – und alle fordern“
Immer weniger Steuerpflichtige tragen immer mehr zur Finanzierung des Kantons Bern bei – eine gefährliche Schieflage. FDP-Grossrat Carlos Reinhard zeigt, warum die Solidarität kippt und was jetzt passieren muss.
15. Juli3 Min. Lesezeit


Interpellation zu den Auswirkungen des EU-Gesundheitsabkommens auf den Kanton Bern
Carlos Reinhard fragt nach den Folgen des geplanten EU-Gesundheitsabkommens für die kantonale Zuständigkeit im Krisenmanagement und in der Gesundheitspolitik.
8. Juli1 Min. Lesezeit


Mein Sessionsbericht zur Sommersession 2025 ist online
Jetzt online: Der Sessionsbericht von FDP-Grossrat Carlos Reinhard zur Sommersession 2025 – kompakt, politisch klar und mit liberaler Handschrift.
17. Juni1 Min. Lesezeit


Bürokratie abbauen – Baubewilligungsverfahren vereinfachen
Der Thuner Grossrat Carlos Reinhard (FDP) engagiert sich für den Bürokratieabbau bei Baubewilligungsverfahren im Kanton Bern. In einer Interpellation forderte er Vereinfachungen für kleinere Bauvorhaben wie Solaranlagen, Wärmepumpen und energetische Sanierungen. Der Regierungsrat reagiert: Künftig sollen bestimmte Vorhaben nur noch meldepflichtig statt bewilligungspflichtig sein – insbesondere bei erneuerbaren Energien. Reinhards Vorstoss zeigt Wirkung und schafft konkrete En
13. Juni2 Min. Lesezeit


Ladenöffnungszeiten im Kanton Bern: Höchste Zeit für mehr Flexibilität
Im Kanton Bern stehen viele Innenstädte unter Druck: leere Schaufenster, sinkende Kundenfrequenz und ein Einzelhandel, der mit starren Öffnungszeiten gegen rund um die Uhr verfügbare Onlineangebote konkurrieren muss. Während Bahnhofsläden und Tankstellen bereits liberalisierte Öffnungszeiten nutzen dürfen, sind klassische Läden – besonders in Städten und Dörfern ohne grossen Bahnhof – durch veraltete Regelungen eingeschränkt.
5. Juni2 Min. Lesezeit


Verkehrspolitik gegen das Gewerbe? – Warum ich Antworten fordere
Zu viele Zufahrtsverbote, zu wenig Realitätssinn: Ich fordere mit meiner Interpellation im Grossen Rat Antworten zur Erreichbarkeit von Innenstädten für Handwerker, Lieferdienste und Pflegedienste.
4. Juni2 Min. Lesezeit


Identitätsmissbrauch verhindern – Interpellation im Grossen Rat eingereicht
Grossrat Carlos Reinhard fordert mit einer Interpellation im Kanton Bern mehr Schutz vor Identitätsmissbrauch bei Aufenthaltsstatus und staatlichen Leistungen. Jetzt mehr erfahren.
23. Mai2 Min. Lesezeit


Jahresrechnung 2024 des Kantons Bern: Fast ausgeglichen – doch Ausgabendisziplin bleibt gefordert
Trotz kleinem Defizit von 10,7 Millionen Franken präsentiert sich die Jahresrechnung des Kantons Bern 2024 nahezu ausgeglichen. 
25. März2 Min. Lesezeit


Sessionsbericht der Frühlingssession 2025
Die Frühlingssession 2025 des Grossen Rates ist abgeschlossen. 
18. März1 Min. Lesezeit


Ich hatte Fragen... hier die Antworten der Berner Regierung
Strassenbau stockt, Steuereinsprachen fragwürdig: Carlos Reinhard fordert Klarheit und Fortschritt für das Emmental & die Rechtsstaatlichkei
13. März2 Min. Lesezeit


Vereinfachung von Baubewilligungsverfahren – Meine Interpellation im Grossen Rat eingereicht
Vereinfachung der Baubewilligungsverfahren im Kanton Bern: Wie ein Meldeverfahren Bürokratie abbauen und Bauprojekte beschleunigen kann.
12. März2 Min. Lesezeit


Ich habe Fragen....
In meiner Funktion als Grossrat nutze ich regelmässig das Instrument der kleinen Anfrage, um von der Regierung präzise Antworten zu bekommen
21. Feb.2 Min. Lesezeit
bottom of page




