Persönlicher Kommentar: Lehrbetriebe übernehmen, wo andere versagen - Vertrauen statt Misstrauen in die Berufsbildung
- Carlos Reinhard
- 15. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Von Carlos Reinhard, Unternehmer, Grossrat, Präsident Wirtschaft Thun Oberland und Präsident Volkswirtschaft Berner Oberland (FDP. Die Liberalen)
Der Regierungsrat hat auf eine Interpellation zur Situation der Lernenden im Kanton Bern geantwortet – erfreulich differenziert und ohne neue Eingriffe. Doch der Vorstoss selbst zeigt exemplarisch, wie linke Politik zunehmend versucht, die bewährte Lehre mit immer neuen Regulierungen, Meldepflichten und Kontrollmechanismen zu überziehen.
Statt Vertrauen in die Betriebe zu haben, wird Misstrauen geschürt. Statt Eigenverantwortung zu fördern, sollen Behörden eingreifen. Diese Haltung widerspricht der liberalen Grundidee unserer Berufsbildung – einem System, das auf Verantwortung, Leistung und Praxisnähe beruht und weltweit Anerkennung findet.
Gerade die FDP.Die Liberalen steht seit jeher für dieses Erfolgsmodell ein. Unsere Partei, unsere Unternehmerinnen und Unternehmer, unsere Verbände und Organisationen – sie alle tragen das duale Bildungssystem Tag für Tag. Die FDP.Die Liberalen, ich als Präsident von Wirtschaft Thun Oberland und Präsident der Volkswirtschaft Berner Oberland sowie alle unsere Vorstandsmitglieder und Mitglieder setzen sich täglich für Rahmenbedingungen ein, in denen sich Lehrbetriebe entfalten und Lernende erfolgreich entwickeln können.
Unsere Lehrbetriebe leisten weit mehr, als viele sehen: Sie bilden aus, erziehen, begleiten und stabilisieren. Sie übernehmen Aufgaben, die eigentlich in den Verantwortungsbereich der Eltern und Schulen fallen. Sie vermitteln Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt und Durchhaltewille – Werte, die im Berufsleben unverzichtbar sind.
Doch zunehmend wird spürbar, dass gesellschaftliche Erwartungen sich verändern. Immer häufiger wird gefragt, ob man eine Lehre auch in Teilzeit absolvieren könne. Solche Wünsche zeigen, dass Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Pflichtgefühl keine Selbstverständlichkeit mehr sind. Aber genau diese Eigenschaften braucht es – für die Wirtschaft, für die Gesellschaft und für den Einzelnen.
Anstatt die Lehrbetriebe mit immer neuen Vorschriften zu belasten, sollten wir ihnen endlich mehr Respekt und Vertrauen entgegenbringen. Sie übernehmen Verantwortung, wo andere versagen, und sie tun dies mit Herzblut und persönlichem Einsatz.
Die FDP und die Wirtschaftsverbände im Berner Oberland stehen geschlossen hinter den Ausbildungsbetrieben. Sie kämpfen dafür, dass Unternehmertum, Eigenverantwortung und Leistungswille weiterhin die Basis unserer Berufsbildung bleiben – und nicht Misstrauen und Überregulierung.
Denn eines ist klar:
Ohne engagierte Lehrbetriebe keine erfolgreiche Berufsbildung. Und ohne Berufsbildung keine starke Wirtschaft und kein starkes Land.






